„Fake News“ im Mittelalter und heute – vom Umgang mit antisemitischen Bildern
Kloster Stift zum Heiligengrabe Stiftgelände 1, HeiligengrabeJüdisch-christliches Lernhaus
Im Museum des Kloster Stift zum Heiligengrabe sind sieben gemalte Tafeln ausgestellt, die eine sogenannte Hostienschändung zeigen, die als „Gründungslegende“ ausgegeben wurde. Wie der Begriff „Legende“ sagt, handelt es sich um eine erfundene Geschichte. Solche Legenden waren zur Zeit der Entstehung der Tafeln um 1530 weit verbreitet,...
Das biblische Jerusalem in jüdischer und christlicher Perspektive
Kloster Stift zum Heiligengrabe Stiftgelände 1, HeiligengrabeJüdisch-christliches Lernhaus
Jerusalem ist heute drei Weltreligionen heilig. Die Stadt wird zuweilen als Mittelpunkt der Erde bezeichnet. Hierauf beziehen sich viele Traditionen des jüdischen Festkalenders und Lebenszyklus. Hier hat König David...
Tod – und dann?
Kloster Stift zum Heiligengrabe Stiftgelände 1, HeiligengrabeJüdisch-christliches Lernhaus
Christliche und jüdische Trauerrituale und Jenseitsvorstellungen
Die jüdischen Beerdigungsrituale und Jenseitsvorstellungen werden anhand von 19 um 1780 entstandenen Gemälden erläutert, die im Prager jüdischen Museum hängen. Sie erzählen von den Tätigkeiten der Prager Beerdigungsbruderschaft, der »Chewra Kaddischa« (»heilige Vereinigung«), deren religiöse Ehrenpflicht es...