Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Tod – und dann?

05. November @ 14:00 18:00

Jüdisch-christliches Lernhaus
Christliche und jüdische Trauerrituale und Jenseitsvorstellungen

Die jüdischen Beerdigungsrituale und Jenseitsvorstellungen werden anhand von 19 um 1780 entstandenen Gemälden erläutert, die im Prager jüdischen Museum hängen. Sie erzählen von den Tätigkeiten der Prager Beerdigungsbruderschaft, der »Chewra Kaddischa« (»heilige Vereinigung«), deren religiöse Ehrenpflicht es ist, die Kranken zu besuchen, den Sterbenden beizustehen, die Totenwäsche vorzunehmen und die Begräbniszeremonie zu vollziehen. Die Gemälde hingen ursprünglich im Sitzungssaal, in dem sich die Gesellschaft zu ihrem jährlichen Bankett traf. Wir erleben heute einen Rückgang von Kenntnis und Vollzug traditioneller christlicher Trauerriten. Wozu sind diese wichtig? Und: Was für Vorstellungen haben Christen heute von dem, was nach dem Tod kommen wird?

Beginn14:00 Uhr
Ende18:00 Uhr
Teilnehmerzahlmind. 10, max. 20
Anmeldung bis zum09.10.2023

Ein Nachmittag mit:

Rabbiner Prof. Andreas Nachama, Berlin
Pfarrerin Marion Gardei, Beauftragte für Erinnerungskultur der EKBO, Berlin
Äbtissin Dr. Ilsabe Alpermann, Heiligengrabe

Veranstaltungsort:

Anmeldung zur Veranstaltung

    Unterkunft wählen


    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für unsere Veranstaltungen

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Seminargebühr. Das Kloster bestätigt den Eingang der Anmeldung durch eine Reservierungsbestätigung. Kurzfristige Anmeldungen (14 Tage vor Kursbeginn) gelten als verbindlich. Die Seminargebühr wird 14 Tage nach Rechnungserhalt fällig.
    Die Rechnung wird zusammen mit der Reservierungsbestätigung versandt. Weiteren Informationen ca. 3 Wochen vor Kursbeginn. Eine Absage muss schriftlich (per Post oder per Fax und mit der Unterschrift versehen oder per E-Mail) erfolgen.

    Bei Absage entstehen folgende Stornogebühren:

    • Bis 42 Tage vor Kursbeginn: kostenfrei
    • 41 – 28 Tage vor Kursbeginn: 40% der Seminargebühr, mind. 15 Euro
    • 27 – 15 Tage vor Kursbeginn: 50% der Seminargebühr, mind. 30 Euro
    • Ab 14 Tage vor Kursbeginn: 100%

    Diese Regelung gilt auch bei Krankheit. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Rücktritts-Versicherung. Es ist jederzeit möglich, einen geeigneten Ersatzteilnehmer zu benennen.

    Wird die Mindestteilnehmerzahl für eine Veranstaltung nicht erreicht, behält sich das Kloster Stift die Absage der betreffenden Veranstaltung vor. Weiterhin behält sich das Kloster Stift eine Absage des Seminars aus einem nicht von ihm zu vertretenden Grund vor. Die Seminargebühren werden in diesen Fällen in voller Höhe vom Kloster Stift zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer, insbesondere Schadensersatzansprüche, gleich welcher Art, sind ausgeschlossen.

    Irrtümer und Änderungen vorbehalten.