
Pinchen, Polieren, Rauchbrand
05. Oktober @ 13:00 – 08. Oktober @ 13:00
Keramikkurs
Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der Pinch- und Poliertechnik, d. h., das Anlegen und Dehnen von Gefäßobjekten, die Rand- und Oberflächenbearbeitung sowie das Polieren des lufttrockenen Scherbens. Bei der archaischen Pinch-Technik (engl. kneifen, zwicken) werden Gefäße oder Objekte aus einem Tonstück geformt. Die Arbeit entwickelt sich spielerisch, fast wie von selbst aus der Bewegung der Hände heraus. Sensibilität, Intuition, Form- und Körpergefühl werden geschult.
Bedingt durch die begrenzte Zeit können die Stücke im Kurs nicht fertiggestellt werden. Jeder erhält jedoch eine detaillierte schriftliche Anleitung zur Durchführung des Rauchbrandes (es besteht die Möglichkeit des Brennens der Stücke durch den Kursleiter).
Erfahrungsgemäß entstehen pro Teilnehmer ca. 5 – 6 Objekte.
Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Einsteiger ohne jegliche Erfahrung in der Arbeit mit Ton, wie auch an Fortgeschrittene oder Profis.
Beginn | Donnerstag 13:00 Uhr |
Ende | Sonntag 13:00 Uhr nach dem Mittagessen |
Herberge in der Abtei | 168 € |
Gästezimmer Einkehrhaus | 84 € |
Vollverpflegung | 195 € |
Tagungsbeitrag | 260 € (Die Materialkosten werden umgelegt.) |
Teilnehmerzahl | mind. 10, max. 12 |
Anmeldung bis zum | 11.09.2023 |
Leitung:
gelernter Töpfer, Diplomdesigner, Jena