Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Das biblische Jerusalem in jüdischer und christlicher Perspektive

13. August @ 12:00 16:00

Jüdisch-christliches Lernhaus

Jerusalem ist heute drei Weltreligionen heilig. Die Stadt wird zuweilen als Mittelpunkt der Erde bezeichnet. Hierauf beziehen sich viele Traditionen des jüdischen Festkalenders und Lebenszyklus. Hier hat König David nicht nur die Davidstadt vor 3000 Jahren gegründet, sondern auch den Platz für das „Haus Gottes“ bestimmt. Was ist aus den Jerusalem-Traditionen in den biblischen Schriften in den 2000 Jahren seit der Zerstörung des Tempels geworden, was bedeutet Jerusalem in jüdischen Traditionen? Dazu werden in dem Seminar Quellentexte aus der Bibel, Talmud und jüdischer Tradition gemeinsam gelesen. Auch für die ersten Christen war Jerusalem der Ort des Tempels und Zentrum ihrer Religion. Es ist die Stadt der Kreuzigung Jesu und wurde zum himmlischen Sehnsuchtsort.

Beginn12:00 Uhr
Ende16:00 Uhr
Teilnehmerzahlmind. 10, max. 20
LeitungRabbiner Prof. Andreas Nachama, Berlin
Pfarrerin Marion Gardei, Antisemitismusbeauftragte der EKBO, Berlin
ModerationStiftsfrau Dr. Irmgard Schwaetzer, Berlin/Heiligengrabe
Anmeldung bis zum17.07.2023

Veranstaltungsort:

Anmeldung zur Veranstaltung

    Unterkunft wählen


    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für unsere Veranstaltungen

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Seminargebühr. Das Kloster bestätigt den Eingang der Anmeldung durch eine Reservierungsbestätigung. Kurzfristige Anmeldungen (14 Tage vor Kursbeginn) gelten als verbindlich. Die Seminargebühr wird 14 Tage nach Rechnungserhalt fällig.
    Die Rechnung wird zusammen mit der Reservierungsbestätigung versandt. Weiteren Informationen ca. 3 Wochen vor Kursbeginn. Eine Absage muss schriftlich (per Post oder per Fax und mit der Unterschrift versehen oder per E-Mail) erfolgen.

    Bei Absage entstehen folgende Stornogebühren:

    • Bis 42 Tage vor Kursbeginn: kostenfrei
    • 41 – 28 Tage vor Kursbeginn: 40% der Seminargebühr, mind. 15 Euro
    • 27 – 15 Tage vor Kursbeginn: 50% der Seminargebühr, mind. 30 Euro
    • Ab 14 Tage vor Kursbeginn: 100%

    Diese Regelung gilt auch bei Krankheit. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Rücktritts-Versicherung. Es ist jederzeit möglich, einen geeigneten Ersatzteilnehmer zu benennen.

    Wird die Mindestteilnehmerzahl für eine Veranstaltung nicht erreicht, behält sich das Kloster Stift die Absage der betreffenden Veranstaltung vor. Weiterhin behält sich das Kloster Stift eine Absage des Seminars aus einem nicht von ihm zu vertretenden Grund vor. Die Seminargebühren werden in diesen Fällen in voller Höhe vom Kloster Stift zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer, insbesondere Schadensersatzansprüche, gleich welcher Art, sind ausgeschlossen.

    Irrtümer und Änderungen vorbehalten.